Warenkorb
×

Radiohören ohne DAB+: So geht's

Blog| Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht: 4. März 2025 |Zuletzt bearbeitet: 5. März 2025

Radiohören ist auch ohne DAB+ möglich. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Alternativen zu DAB+ vor und zeigen auf, worauf Sie achten sollten.

DAB+ hat in den letzten Jahren UKW als Standard für den Radioempfang weitgehend abgelöst. Allerdings besitzen nicht alle ein DAB+-fähiges Empfangsgerät, andere leben in einer Gegend mit einem schlechten Empfang. Ist Radiohören dann gar nicht mehr möglich?

Ganz im Gegenteil: Neben DAB+ gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Radiosender zu empfangen – sowohl zu Hause als auch von unterwegs. Von Internetradio über den Kabelanschluss bis hin zu Streaming-Diensten gibt es zahlreiche Alternativen, Radio auch ohne DAB+ zu hören.

Radiohören geht auch ohne DAB+
Radiohören geht auch ohne DAB+, z. B. Internetradio auf dem Smartphone.

Wie kann ich zu Hause Radio hören ohne DAB+?

Tatsächlich haben Sie zu Hause die meisten Möglichkeiten, um ohne DAB+ Radio zu hören:

  • Über das Kabelnetz: Der Kabelnetzanschluss bringt immer noch alle Programme auf UKW, auch die Programme der SRG SSR. Der bestehende FM-Tuner Ihrer Stereoanlage am Kabelnetz ist also von der UKW-Abschaltung noch gar nicht betroffen.
  • Über das Internet: So ziemlich alle Radiosender bieten ihre Programme auch als Livestream über das Internet an. Empfang ist über Internetradios (gewissermassen die Nachfolger des FM-Tuners), über PC, Tablets, Smartphone oder smarte Lautsprecher möglich. Das schöne daran ist die fast unendliche Auswahl an nationalen und internationalen Sendern, die sich über das Internet empfangen lassen.
  • Über die TV-Box: Wenn Sie ein TV-Abo von iWay haben, können Sie Radio auch über Ihre TV-Box über den Smart-TV empfangen.
  • Über Satellit oder Kabelfernsehen: Einige Radiosender sind auch über Satellitenempfang (DVB-S) und Kabelfernsehen (DVB-C) in hervorragender Qualität verfügbar.
  • Über Streamingdienste: Musik-Streaming-Dienste sind zwar nicht im eigentlichen Sinne Radiostationen. Aber Services wie Spotify, Tidal oder Apple Music können als Alternative dienen. Einige Radiosender beliefern die Hörerinnen und Hörer mit ausgewählten Radioprogrammen oder Zusammenschnitten von Sendungen.
  • Über AV- oder HiFi-Receiver: Moderne AV-Receiver oder HiFi-Receiver sind eigentliche Netzwerk-Empfänger und haben sowohl Internet-Radio als auch Streaming-Dienste integriert. Von der Tonqualität her sind sie allemal besser als DAB+.
Newsletter abonnieren

Sie möchten keine Beiträge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!

 
 

Wie höre ich unterwegs Radio ohne DAB+?

Wie bereits erwähnt sind die meisten Radiostationen auch über das Internet als Stream verfügbar. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Internet-Only-Radiostationen. Hinzu kommen unzählige Podcasts und natürlich die wohlbekannten Musik-Streaming-Dienste.

Da bietet sich heutzutage für das Radiohören unterwegs eigentlich vor allem das Smartphone an. Einerseits stehen Ihnen dazu senderspezifische Apps wie Play SRF oder Radio 1 zur Verfügung. Andererseits gibt es Apps wie TuneIn, myTuner, Radioplayer oder FM Radio, die tausende von Radiostationen weltweit zusammenfassen.

Wie kann ich im Auto ohne DAB+ Radio hören?

Unterwegs im Auto bieten sich die gleichen Smartphone-Apps an wie auch zu Fuss. Problematisch ist allerdings, dass die Bedienung eines Smartphones während der Fahrt verboten ist und man den Ton auch irgendwie über die Lautsprecher bringen möchte.

Apple Car Play und Android Auto lösen dieses Problem, und viele der oben erwähnten Apps sind kompatibel mit Apple Car Play oder Android Auto. Allerdings kommt Car Play halt nur mit Fahrzeugen neueren Datums. Und diese Fahrzeuge haben damit so oder so bereits auch ein DAB-Autoradio verbaut.

Kann man das Smartphone per Bluetooth mit dem Unterhaltungssystem des Autos verbinden, sind Internetradio-Apps eine gute Alternative. Aber wie bereits erwähnt: Sie dürfen das Smartphone während der Fahrt nicht bedienen.

Henry Salzmann
Datenschutzverantwortlicher

Henry Salzmann ist CISO und seit 2018 bei iWay. Der diplomierte Elektroingenieur begeistert sich für WLAN, TV, Telefonie und Sicherheit. Seine Steckenpferde sind Smart Home, Amateurfunk und Making.

Internet

ab CHF

pro Monat

ab CHF

29.–

pro Monat