Warenkorb
×

Backups: So schützen Sie Ihre Daten

Blog| Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht: 18. Februar 2025 |Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2025

Fotos, Dokumente oder geschäftliche Unterlagen sind wichtige digitale Daten. Sie können aber durch einen technischen Defekt, einen Virus oder einen Diebstahl verloren gehen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie regelmässig Backups erstellen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten sichern und warum das richtige Timing entscheidend ist.

Was ist ein Backup?

Ein Backup ist eine Kopie Ihrer Daten. Gehen Daten verloren, weil Sie sie versehentlich löschen oder wenn Kriminelle Sie angreifen, dann können Sie die Daten mit dem Backup wiederherstellen. Es gibt verschiedene Methoden, um Backups zu erstellen.

Welche Backup-Arten gibt es?

  • Spiegelbackup: Diese Art der Datensicherung kopiert das gesamte System, also Daten, Betriebssystem und Programme. Damit können Sie Ihren Computer schnell wiederherstellen, brauchen aber viel Speicherplatz.
  • Vollbackup: Bei diesem Backup kopieren Sie alle Daten. Auch das braucht viel Zeit und Speicherplatz. Dafür können Sie Ihre Daten damit am besten wieder herstellen.
  • Inkrementelles Backup: Diese Backup-Art sichert nur neue oder geänderte Daten. Das spart Speicherplatz, setzt aber ein vorheriges Vollbackup voraus.
  • Differenzielles Backup: Diese Art der Datensicherung speichert alle Änderungen seit dem letzten Vollbackup. Sie braucht mehr Speicherplatz als ein inkrementelles Backup, lässt sich aber schneller wiederherstellen.

Welche Daten sollte ich sichern und wie oft?

Sichern Sie alle wichtigen Daten auf Geräten wie Computer, Laptops, Smartphones, Tablets und NAS-Server. Beim Timing gilt: Je wichtiger die Daten für Sie sind, desto öfter sollten Sie sie sichern. Eine einfache Faustregel hilft dabei:

  • Wichtige Dokumente wie Rechnungen, Verträge, Steuerunterlagen:
    Mindestens einmal pro Woche.
  • Fotos und Videos:
    Täglich.
  • E-Mails und Kontakte:
    Je nach Wichtigkeit täglich oder wöchentlich.
  • Programme und Einstellungen in Apps:
    Monatlich

Wo kann ich Backups speichern?

  • Externe Festplatten sichern die Daten Ihres Computers oder im Heimnetz installierte NAS (Network Attached Server) auf einem physischen Speicher und eignen sich gut für grosse Datenmengen.
  • Cloud-Dienste sichern Daten im Internet und sind praktisch, weil Sie die Daten von überall her abrufen können. Beispiele dafür sind iCloud, Microsoft Onedrive, Google Drive oder Dropbox. Der Nachteil: Internet-Kriminelle können Clouds angreifen.
  • USB-Sticks sichern Daten ebenfalls auf einem physischen Speicher und sind gut geeignet für kleine, wichtige Daten.

Welche Backup-Methode ist für Privatpersonen am einfachsten?

Cloud-Dienste sind für viele Nutzerinnen und Nutzer die einfachste Lösung. Google Drive, Microsoft OneDrive oder Dropbox bieten kostenlose Datensicherung und synchronisieren die Daten automatisch.

Newsletter abonnieren

Sie möchten keine Beiträge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!

 
 

Brauche ich ein zweites Backup trotz Cloud-Speicher?

Ja! Kombinieren Sie die Cloud mit einer externen Festplatte oder einem USB-Stick. Das sind die Gründe:

  • Schutz vor versehentlichem Löschen
    Daten können in der Cloud unwiederbringlich verloren gehen, wenn sie nicht zusätzlich gesichert werden. Besonders bei Gratis-Anbietern kann man Daten oft nicht wiederherstellen.
  • Optimierte Backup-Strategie
    Eine Kombination aus vollständigen Backups auf externen Speichermedien und inkrementellen oder differenziellen Backups in der Cloud spart Speicherplatz und verkürzt Zeit zum Wiederherstellen der Daten.
  • Sicherheit vor Cyberangriffen und Datenverlust
    Auch Cloud-Dienste können gehackt oder von Datenverlust betroffen sein. Ein zusätzliches physisches Backup schützt vor diesen Risiken.
  • Zugriff auch ohne Internet
    Falls der Zugang zur Cloud gesperrt ist oder die Internetverbindung ausfällt, ermöglicht ein lokales Backup den schnellen Zugriff auf wichtige Daten.
  • Schutz sensibler Daten
    Persönliche Dokumente wie Krankenberichte oder Steuerunterlagen sollten Sie generell besser offline speichern, damit Sie nicht in falsche Hände gelangen.
  • Schutz vor physischen Schäden
    Der Computer und die externe Festplatte oder der USB-Stick können bei einem Brand beschädigt werden – dann bleibt immer noch das Backup in der Cloud.

Die wichtigsten Backup-Tipps in Kürze

  1. Regelmässig sichern: Legen Sie einen festen Zeitplan für Ihre Backups fest.
  2. Mehrere Kopien erstellen: Sichern Sie Daten auf verschiedenen Medien.
  3. Backups sicher aufbewahren: Schützen Sie Backups vor Feuer, Wasser oder Diebstahl.
  4. Backups testen: Prüfen Sie regelmässig, ob die Daten abrufbar sind.
  5. Unterschiedliche Methoden nutzen: Eine Mischung aus Voll-, inkrementellen und Cloud-Backups ist sinnvoll.

Fazit

Backups schützen Ihre Daten zuverlässig. Mit einer Kombination aus Cloud- und lokaler Speicherung und einem durchdachten Timing der Datensicherung sind Ihre Dateien jederzeit verfügbar und lassen sich im Notfall schnell wiederherstellen.

Markus Häfliger
PR-Fachmann

Markus Häfliger ist PR-Fachmann und schreibt seit 2018 für iWay. Als ehemaliger IT-Journalist liest er sich in jedes Thema ein. Ihn fasziniert, wie IT unser Leben durchdringt und stets spannend bleibt.

Internet

ab CHF

pro Monat

ab CHF

29.–

pro Monat